Häusliche Gewalt

Was ist häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt äußert sich unter anderem in seelischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt in aktuellen oder ehemaligen Ehen und nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften, unabhängig vom Tatort. Ein gemeinsamer Wohnsitz ist somit keine Voraussetzung für das Vorhandensein von häuslicher Gewalt.

Häusliche Gewalt beinhaltet mehrere Gewaltformen, die gleichzeitig, allein oder komplex auftreten können:

  • seelische Gewalt (beleidigen, bedrohen, demütigen, ...)
  • körperliche Gewalt (stoßen, schlagen, würgen, ...)
  • sexualisierte Gewalt (sexuelle Handlungen erzwingen, ...)
  • soziale Gewalt (isolieren, Kontakte verbieten, vor anderen schlecht gemacht werden, ...)
  • ökonomische Gewalt (Zugriff auf Geld und/oder Bankkonto verweigern, Arbeitsverbot, ...)

Jeder Mensch hat das Recht auf ein gewaltfreies Leben.

Wortwolke häusliche Gewalt

Unterschiede zwischen Streit/Konflikt und häuslicher Gewalt

Streit gegen Häusliche Gewalt
Albtraum

Kinder und traumatische Erfahrungen bei häuslicher Gewalt

Kinder und Jugendliche sind als Zeug*innen im Miterleben oder selbst und direkt als Opfer von Gewalt immer betroffen.

Mehrheitlich erleben Kinder und Jugendliche die Gewaltausbrüche zwischen den Eltern mit. Sie waren zugegen, hatten gehört bzw. die Gewalt mit angesehen. Nicht selten geraten sie in die Auseinandersetzungen mit hinein oder werden sogar selbst angegriffen.

Kinder versuchen zu schlichten, schützen, besänftigen und fühlen sich somit verantwortlich und schuldig. Gefühle wie Angst, Mitleid, Ohnmacht und Trauer können entstehen. Kinder verschweigen aus Scham- und Schuldgefühlen die belastende Situation in ihrer Familie. Häusliche Gewalt kann zu einer sozialen Isolation von betroffenen Kindern führen.

Die kindliche Zeugenschaft von Häuslicher Gewalt kann schwerwiegende Folgen wie Einschränkungen in der kognitiven oder sozialen Entwicklung haben sowie Verhaltensauffälligkeiten bedingen. Kinder übernehmen vielfältige Aufgaben im Familienalltag und sind sowohl mit dieser Belastung als auch mit der von Gewalt geprägten Situation an sich überfordert und stehen unter einem enormen Druck.

Das Miterleben von Gewalt zwischen Eltern ist als eigenständiger und beachtenswerter Belastungsfaktor für Kinder anzuerkennen und erfordert Interventionen.

Ohne Gewalt leben.
Sie haben ein Recht darauf!

Jetzt Kontakt aufnehmen
Bitte versuchen Sie es erneut.
Anti-Spam-Schutz
Bitte klicken Sie hier um zu bestätigen, dass Sie kein Robot sind.
Der Anti-Spam-Schutz konnte Sie erfolgreich verifizieren.
Danke, Sie können nun das Formular abschicken.
Bitte erlauben Sie aus Sicherheitsgründen Cookies für diese Website um das Formular zu nutzen.